Kein Geschäftsführer, Besitzer einer Kapitalanlage oder Inhaber eines Parkhauses möchte jemals in die Lage geraten, nach einem Brand nicht nur einen Sachschaden, sondern auch einen Personenschaden beklagen zu müssen. Bricht ein Feuer aus, befinden sich nicht alle Personen in einem Gebäude, welches ihnen bestens vertraut ist. Aus diesem Grund gelten in Deutschland einheitliche Standards in Bezug auf die Notbeleuchtung. Dazu gehört, dass die Beleuchtung auch während eines Stromausfalls noch funktionieren muss. Weiterhin muss die Beleuchtung sicher zu den Ausgängen führen und bedarf einer regelmäßigen Überprüfung durch geschulte Fachkräfte. Zeigt sich, dass eine fehlende oder defekte Notbeleuchtung die Schuld an zu Schaden gekommenen Personen trägt, kann darunter auch der Versicherungsschutz leiden.
Sicherheitskonzepte müssen alle Eventualitäten beachten
Notbeleuchtung ist innerhalb des Brandschutzes nur ein Faktor, den es zu bedenken gilt. Ein vergleichbar hohen Stellenwert besitzen sichtbar angebrachte Schalter zum Betätigen des Feueralarms sowie die Positionierung von Feuerlöschern an kritischen Punkten im Gebäude. Nicht allen Personen, die im Ernstfall die Verantwortung tragen müssten, ist zu 100 % bewusst, welche Regeln und Pflichten aktuell gelten. Mit erfahrenen Experten auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten schafft mehr Klarheit und erhöht innerhalb kürzester Zeit die Sicherheit eines Gebäudes. Selbst in dramatischen Situationen haben die Menschen in dem Gebäude die Möglichkeit, sich noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr über die Notausgänge in Sicherheit zu bringen oder über den Einsatz von Feuerlöschern das Feuer einzudämmen.
Professionelle Ansprechpartner bieten eine fortwährende Unterstützung
Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Sicherheitsdienst erlaubt es Sicherheitskonzepte zum Brandschutz im Laufe der Jahre immer wieder zu überarbeiten. Anpassungen können aufgrund rechtlicher Änderungen ebenso wie technischer Entwicklungen erforderlich werden. Durch die professionelle Unterstützung sind die Verantwortlichen nicht auf sich alleine gestellt und entwickeln Maßnahmen, die während eines Brandes Menschenleben retten und einen hohen Sachschaden verhindern.